• Drohnenfotos
    Drohnenfotos

Professionelle Drohnenaufnahmen in Bergisch Gladbach

copterXtreme ist auf Drohnenvideos, Luftbildaufnahmen, 360 Grad Panorama und Luftbilder mit der Drohne, dem Multicopter oder Copter spezialisiert. Wir bieten hochwertige 4K, UHD Drohnenfilme und Drohnenfotos an.

Unser Angebot beinhaltet:

  • Professionelle Drohnenfilme für Immobilien

  • Drohnenaufnahmen und Drohnenphotos für Hotels

  • Luftbildaufnahmen und Imagefilme für Firmen

  • Multikopterfilme und Kopterfotos für den Tourismus

  • Drohnen Werbefilme und Dokumentationen für TV und Fernsehen

  • Luftbildaufnahmen für Sport und Events
  • Luftbilder für Freizeitanlagen

  • GPS Drohnenflüge für Baudokumentation

  • Copteraufnahmen und Copterfotos für Industrieanlagen

  • Multicopter Luftbilder und Luftfilme für Landwirtschaft

  • Drohnenvideos aus der Vogelperspektive für Forstwirtschaft

  • Drohnen Lageerkundung und Einsatzdokumentation für Behörden

Bergisch Gladbach bietet viele Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen die für Drohnenaufnahmen interessant sind. Hier ein Auszug aus Wikipedia:

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Eine überregional bekannte Sehenswürdigkeit und eines der Wahrzeichen der Stadt ist das in der Bevölkerung anfangs umstrittene Rathaus im Stadtteil Bensberg (im Volksmund: „Affenfelsen“), ein Entwurf des Architekten Gottfried Böhm, der den Neubau in die alte Burganlage integrierte, statt diese zu restaurieren. Vom selben Architekten stammt auch das Bürgerhaus Bergischer Löwe, die katholische Herz-Jesu-Kirche im Stadtteil Schildgen sowie das Kinderdorf Bethanien im Stadtteil Refrath. Das wohl älteste Bauwerk der Stadt und im Rheinisch-Bergischen Kreis ist die Taufkirche in Refrath. Sie wurde vom 10. bis zum 12. Jahrhundert erbaut und steht auf den Fundamenten einer Holzkirche aus dem 9. Jahrhundert. Auch der anliegende kleine Friedhof mit seinen alten Grabsteinen ist sehenswert. An weiteren Kirchen sind zu erwähnen: St. Laurentius, katholische Hauptpfarrkirche der Stadt im neuromanischen Stil, die in mehreren Bauphasen entstand und erst Anfang des 20. Jahrhunderts fertiggestellt wurde; im Innern sind vor allem die Heiligenfiguren aus dem Jahre 1411 und der Kirchenschatz sehenswert, ferner die evangelische Gnadenkirche, die 1776 als reformierte Kirche erbaut wurde. In Bensberg ist die Pfarrkirche St. Nikolaus die katholische Hauptkirche. Die evangelische Kirche wurde erst 1937/38 errichtet.

Weitere Sehenswürdigkeiten der Stadt sind Schloss Bensberg, das von 1703 bis 1711 vom venezianischen Architekten Matteo d’Alberti erbaute Jagdschloss des Kurfürsten Jan Wellem in Bensberg, das auch von Johann Wolfgang von Goethe beschrieben wurde, das Schloss Lerbach in Sand, die Burg Zweiffel und die Malteser Komturei in Herrenstrunden. An dem zentral in der Stadtmitte gelegenen Konrad-Adenauer-Platz steht das 1905/1906 im historistischen Stil erbaute Rathaus Bergisch Gladbach des Architekten Ludwig Bopp. Dort stehen auch die Villa Zanders und das Bürgerhaus Bergischer Löwe. In der ehemaligen Stadtvilla von Hans Wilhelm Zanders ist heute der Altenberger Dom-Verein und die Papiergeschichtlichen Sammlung Zanders untergebracht. Zu den Museen gehören das Papiermuseum Alte Dombach, das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe, das Schulmuseum Bergisch Gladbach–Sammlung Cüppers und das Kindergartenmuseum Nordrhein-Westfalen.

Im Stadtteil Bockenberg liegt auf der Höhe das 1924 von dem Architekten Bernhard Rotterdam als Priesterseminar erbaute Kardinal-Schulte-Haus, das heute die Thomas-Morus-Akademie Bensberg in Trägerschaft des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln beherbergt.

Der Stadtverband Kultur verleiht einmal jährlich den nach Ludwig Bopp benannten Kulturpreis Der Bopp für überragende Projekte künstlerischer Zusammenarbeit.

Die Mühlen an der Strunde

Umfangreich ist die Literatur über die Mühlen an der Strunde, deren genaue Anzahl jedoch unbekannt ist. Um 1846 waren es 51 Mühlen, die aufgezählt wurden. Voll funktionsfähig erhalten ist heute nur noch die Iddelsfelder Mühle.

Veranstaltungen

Jedes Jahr im Herbst finden die Bergischen Bautage statt.
Im April 2008 veranstaltete der Rheinisch-Bergische Kreis in Bergisch Gladbach den ersten Tag der Rheinisch-Bergischen Geschichte.
Alljährlich führt ein Teil der Strecke von Rund um Köln durch Bergisch Gladbach. Das Streckenhighlight ist die Bergwertung, über die Kopfsteinpflasterpassage, am Schloss Bensberg.
Im Stadtteil Refrath findet einmal im Jahr das Radrennen Rund in Refrath statt, dass vom Radsportverein Staubwolke Refrath veranstaltet wird.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bergisch Gladbach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.